Mobile Messestände im digitalen Zeitalter: Wie Technologie Ihre Präsentation revolutionieren kann – MesseTipps (90)

Veröffentlicht am

Einführung in die digitale Transformation von Messeständen

Messewand BARON – SequensDie Welt der Messen und Ausstellungen befindet sich im Wandel. Digitale Transformation ist längst nicht mehr eine ferne Zukunftsvision, sondern wird zur neuen Norm. Was bedeutet das für Messeaussteller, Firmen und Behörden?

Mit der richtigen Technologie können Sie Ihre Präsenz auf Messen revolutionieren und Ihr Publikum auf eine Weise ansprechen, die vor einigen Jahren noch unvorstellbar war. Stellen Sie sich interaktive Präsentationen, virtuelle Realität und die Möglichkeit, in Echtzeit mit Ihren Besuchern zu kommunizieren, vor. In diesem Blogartikel geben wir Ihnen einen umfassenden Überblick über die digitale Transformation von mobilen Messeständen. Wir beleuchten, welche Technologien Sie nutzen können, um sich von der Konkurrenz abzusetzen und eine nachhaltige Wirkung zu erzielen. Erfahren Sie, warum es heutzutage entscheidend ist, die Vorteile digitaler Lösungen zu nutzen und wie Sie so Ihre Messeziele erfolgreich erreichen können.

Die digitale Transformation hat die Welt der Messen und Ausstellungen revolutioniert und bietet modernen Ausstellern zahlreiche Möglichkeiten, sich von der Konkurrenz abzuheben. Technologien wie virtuelle Realität (VR), Augmented Reality (AR) und interaktive Displays ermöglichen es Ausstellern, eindrucksvolle Erlebnisse zu schaffen, die das Engagement der Besucher erheblich steigern. Durch den Einsatz von VR können Besucher beispielsweise Produkte in einer simulierten Umgebung erleben, während AR es ermöglicht, digitale Informationen in Echtzeit über physische Objekte zu legen. Zudem erleichtern digitale Anmeldesysteme und mobile Apps den Zugang zu Informationen und verbessern die Kommunikation zwischen Ausstellern und Besuchern.

Auch die Datenanalyse spielt eine zentrale Rolle: Aussteller können mithilfe von Tools zur Besucheranalyse wertvolle Einblicke in das Interesse und Verhalten ihrer Zielgruppe gewinnen, was die Planung zukünftiger Veranstaltungen optimiert. Eine weitere wichtige Entwicklung ist die Integration von Social Media, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Reichweite zu erweitern und mit einem breiteren Publikum in Kontakt zu treten. In einer Zeit, in der die Aufmerksamkeitsspanne der Besucher abnimmt, ist der Einsatz dieser Technologien nicht nur vorteilhaft, sondern entscheidend für den Erfolg auf Messen und Ausstellungen. Moderne Aussteller und deren mobile Messestände, die die digitale Transformation annehmen, sind besser positioniert, um nicht nur ihre Produkte und Dienstleistungen zu präsentieren, sondern auch bleibende Eindrücke zu hinterlassen und langfristige Beziehungen zu potenziellen Kunden aufzubauen.

Interaktive Displays: Publikum ansprechen und fesseln

Die Integration von Touchscreens und interaktiven Displays in Ihren mobilen Messestand kann den Unterschied zwischen einem passiven Zuschauer und einem engagierten Besucher ausmachen. Diese modernen Technologien ermöglichen es Ihnen, Ihre Präsentation auf eine dynamische und ansprechende Weise zu gestalten.

Beginnen Sie damit, Ihre Inhalte auf den Bildschirmen in leicht navigierbare Module zu unterteilen, die es den Besuchern ermöglichen, selbstständig durch Informationen zu stöbern. Stellen Sie sicher, dass Ihre interaktiven Displays ansprechend gestaltet sind – nutzen Sie lebendige Farben, klare Grafiken und kurze, prägnante Texte. Um die Interaktivität noch weiter zu steigern, können Sie gamifizierte Elemente einfügen, wie Quizze oder Umfragen, die nicht nur die Aufmerksamkeit fesseln, sondern auch wertvolle Daten über Ihre Zielgruppe sammeln.

Denken Sie daran, dass die Benutzerführung intuitiv sein sollte, damit Besucher ohne lange Einarbeitung direkt loslegen können. Zudem sollten Sie die Touchscreens strategisch platzieren, um einen natürlichen Fluss zu Ihrer Präsentation zu gewährleisten. Beispielsweise kann ein Kiosk am Eingang Ihres Standes erste Informationen bereitstellen, während ein weiterer Bildschirm tiefere Einblicke in Ihre Produkte oder Dienstleistungen bietet. Durch persönliche Ansprachen und die Möglichkeit, Fragen direkt über das Display einzureichen, schaffen Sie ein interaktives Erlebnis, das die Besucher aktiv einbindet.
Letztlich sorgt diese Form der Präsentation nicht nur für mehr Interaktion, sondern hinterlässt auch einen bleibenden Eindruck, der Ihre Marke nachhaltig stärkt.

Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR): Erlebnisse schaffen

Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) haben das Potenzial, Produktpräsentationen auf Messen grundlegend zu transformieren, indem sie den Besuchern immersive Erlebnisse bieten, die das Verständnis und die Interaktion mit Produkten revolutionieren. Ein herausragendes Beispiel ist die Verwendung von AR, um komplexe Produkte visuell darzustellen. So können Messebesucher mit ihren Smartphones oder Tablets über spezielle AR-Apps das 3D-Modell eines neuen Geräts betrachten, das in Echtzeit in die physische Umgebung projiziert wird. Dies ermöglicht es den Nutzern nicht nur, das Produkt aus allen Blickwinkeln zu betrachten, sondern auch interaktive Funktionen zu erkunden, wie z. B. die Auswahl verschiedener Farbvarianten oder das Anpassen von Einstellungen, ganz ähnlich wie in einer realen Anwendung.

Auf der anderen Seite bietet VR die Möglichkeit, vollständig in eine digitale Welt einzutauchen. Ein Beispiel hierfür ist ein Automobilhersteller, der potenziellen Käufern ermöglicht, in einer virtuellen Umgebung durch verschiedene Fahrzeugmodelle zu fahren. Die Besucher können das Interieur erkunden, die technischen Features ausprobieren und sogar virtuelle Testfahrten unternehmen, ohne jemals den Stand zu verlassen. Solche Erlebnisse erhöhen nicht nur das Engagement, sondern fördern auch eine tiefere emotionale Verbindung zu den Produkten. Durch die Kombination dieser Technologien können Unternehmen ihre Messepräsentationen auf ein neues Niveau heben, das nicht nur informativ, sondern auch unvergesslich ist. Nutzen Sie diese Technologien, um Ihre Zielgruppe zu begeistern und zu überzeugen!

Datenanalyse und Feedback-Tools: Messestand-Leistung optimieren

Der Einsatz von Software zur Analyse von Besucherzahlen und Engagement kann entscheidend sein, um die Effektivität Ihres mobilen Messestands zu steigern. Mit modernen Datenanalysetools können Messeaussteller in Echtzeit wertvolle Informationen sammeln, die dabei helfen, den Erfolg ihrer Präsenz zu messen und gezielte Anpassungen vorzunehmen.
Plattformen wie Eventbrite oder BoothQ bieten Funktionen, mit denen Sie die Anzahl der Besucher, deren Verweildauer und die Interaktion mit Ihren Exponaten genau nachvollziehen können. Diese Daten ermöglichen es Ihnen, sofort zu erkennen, welche Bereiche Ihres Standes besonders gut ankommen und wo möglicherweise Nachbesserungsbedarf besteht.

Zusätzlich können Umfragetools wie SurveyMonkey oder Typeform in Ihre Strategie integriert werden, um direktes Feedback von Besuchern zu erhalten. Fragen zur Zufriedenheit mit Ihrem Stand, den präsentierten Produkten oder Dienstleistungen und dem allgemeinen Messeerlebnis helfen Ihnen, wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen.

Nutzen Sie diese Informationen, um Ihre Präsentation vor Ort anzupassen: Vielleicht ist eine bestimmte Produktdemo besonders beliebt, während andere weniger Interesse wecken. Indem Sie flexibel auf das Besucherverhalten reagieren, erhöhen Sie Ihre Chancen, Leads zu generieren und die Nachverfolgung nach der Messe zu optimieren. Ein datengetriebenes Vorgehen verwandelt Ihren Messestand von einer statischen Präsentation in eine dynamische Plattform, die kontinuierlich an die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe angepasst wird.

Virtuelle Messen und hybride Formate: Flexibilität für Aussteller

Virtuelle und hybride Messen bieten Ausstellern eine hervorragende Möglichkeit, ihre Reichweite signifikant zu erhöhen und neue Zielgruppen zu erschließen. Ein zentraler Vorteil dieser Formate ist die Überwindung physischer Grenzen.

Während traditionelle Messen oft auf lokale oder regionale Besucher beschränkt sind, ziehen virtuelle Veranstaltungen Teilnehmer aus aller Welt an, die bequem von ihrem eigenen Standort aus teilnehmen können. Dies erlaubt es Unternehmen, ein viel breiteres Publikum zu erreichen, das möglicherweise nicht für eine physische Messe reisen würde. Darüber hinaus bieten hybride Messen die Möglichkeit, sowohl vor Ort als auch online zu präsentieren, sodass Aussteller ihre Angebote flexibel anpassen können. So können sie zum Beispiel exklusive Vorträge oder Live-Demonstrationen online streamen, um auch nicht anwesende Besucher zu involvieren und ihnen die Chance zu geben, Fragen zu stellen oder direkt mit dem Unternehmen in Kontakt zu treten.

Ein weiterer Vorteil ist die Datenanalyse: Durch digitale Tools können Aussteller präzise Einblicke in das Verhalten der Besucher gewinnen – von der Zeit, die sie auf bestimmten Inhalten verbringen, bis hin zu ihren Interaktionen mit anderen Teilnehmern. Diese wertvollen Informationen können genutzt werden, um Marketingstrategien zu optimieren und maßgeschneiderte Angebote für unterschiedliche Zielgruppen zu entwickeln. Insgesamt ermöglichen virtuelle und hybride Messen mit mobile Messeständen eine effiziente und zielgerichtete Ansprache von potenziellen Kunden und Partnern, was die Chancen auf geschäftlichen Erfolg entscheidend erhöht.

Warum Kundenstopper nach wie vor effektiv sind: Die Vorteile klassischer Werbemaßnahmen – MesseTipps (87)

Veröffentlicht am

KundenstopperIn der heutigen digitalen Welt, in der Werbung vor allem online stattfindet, scheinen klassische Werbemaßnahmen wie Kundenstopper und Plakate manchmal etwas altmodisch zu erscheinen.

Doch sollten wir uns nicht täuschen lassen – diese traditionellen Marketinginstrumente haben nach wie vor eine beachtliche Wirkung und können entscheidend zum Erfolg eines Unternehmens beitragen. Kundenstopper sind ein effektives Mittel, um Kunden anzulocken und auf sich aufmerksam zu machen. Insbesondere für Firmen, Einzelhändler, Gastronomiebetriebe und Behörden sind die Werbeträger unersetzlich. Aber auch auf Messen sind gut positionierte Gehwegaufsteller ein Trumpf.

In diesem Artikel möchten wir die Vorteile klassischer Werbemaßnahmen hervorheben und zeigen, warum Kundenstopper auch im digitalen Zeitalter ihre Wirksamkeit behalten haben.

Effektivität steht im Vordergrund

Kundenstopper sind ein bewährtes Marketinginstrument, das auch in der heutigen digitalen Welt nach wie vor effektiv ist. Durch ihre physische Präsenz am Messestand, vor dem Geschäft oder dem Restaurant ziehen diese die Aufmerksamkeit des Laufpublikums auf sich. Besser kann man die Blicke nicht auf Produkte, Angebote oder Aktionen leiten.

Kundenstopper sind flexibel einsetzbar und können je nach Bedarf und Zielgruppe individuell gestaltet werden. Sie sind eine kostengünstige Werbemöglichkeit im Vergleich zu anderen Marketingmaßnahmen. Zudem haben die Werbeträger eine hohe Reichweite, da sie potenzielle Kunden direkt vor Ort ansprechen.

Zudem sind Kundenstopper auch bei schlechtem Wetter oder Stromausfällen weiterhin wirksam, da sie nicht von technischen Problemen betroffen sind. Investieren Sie in Kundenstopper, um Ihre Sichtbarkeit zu erhöhen und neue Kunden anzulocken.

Kundenstopper sind auch heute noch eine äußerst effektive Werbemaßnahme, insbesondere aufgrund ihrer Robustheit und ihrer Flexibilität.

Outdoor Kundenstopper sind auch langlebig

Diese stabilen Gehwegaufsteller trotzen den Elementen im Außenbereich und sind daher eine langfristige Investition in Ihre Marketingstrategie. Durch ihre einfache Handhabung können Sie die Plakate schnell wechseln, um aktuelle Angebote oder Aktionen zu bewerben.

Dies ermöglicht es Ihnen, flexibel auf Veränderungen in Ihrem Geschäftsumfeld zu reagieren und Ihre Kunden stets auf dem neuesten Stand zu halten. Die Möglichkeit, die Werbebotschaft regelmäßig zu aktualisieren, macht Kundenstopper zu einem vielseitigen und kosteneffizienten Werbemittel für Unternehmen, Einzelhändler, Gastronomiebetriebe und Behörden.

In diesem Artikel haben wir die Vorteile klassischer Werbemaßnahmen und speziell die Effektivität von Kundenstoppern beleuchtet. Es ist klar geworden, dass trotz des digitalen Wandels und der Fokussierung auf Online-Marketing, physische Werbemittel nach wie vor eine wichtige Rolle spielen können. Kundenstopper sind ein gutes Beispiel dafür, wie man mit vergleichsweise geringem Aufwand eine hohe Aufmerksamkeit erzielen kann.

Wenn auch Sie überlegen, in Kundenstopper zu investieren oder einfach mehr über die verschiedenen Möglichkeiten klassischer Werbemaßnahmen erfahren möchten, sind wir gerne für Sie da.

Bleiben Sie offen für neue Wege und probieren Sie verschiedene Ansätze aus, um herauszufinden, was am besten zu Ihrem Business passt.

Vielen Dank für Ihr Interesse und viel Erfolg bei Ihrer Marketingstrategie mit einem Kundenstopper!

Messetheke: Das Interesse der Messebesucher wecken – MesseTipps (85)

Veröffentlicht am

Messetheke BAG 130Ihnen als Aussteller auf Messen oder Kongressen ist sicherlich bewusst, wie wichtig es ist, das Interesse der Messebesucher zu wecken und sie an Ihren Stand zu locken.

Eine der effektivsten Möglichkeiten, dies zu erreichen, ist eine ansprechende Messetheke. Die Promotiontheke ist oft der erste Eindruck, den potenzielle Kunden von Ihrem Stand bekommen. Umso entscheidender ist, dass der Empfang Aufmerksamkeit erregt und Ihr Unternehmen optimal repräsentiert.

In diesem Artikel werden wir Ihnen einige kreative Ideen und Tipps zur Standgestaltung mit einer Messetheke präsentieren, die Ihnen helfen werden, aus der Masse hervorzustechen und einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.

Wie Sie mit einer ansprechenden Promotiontheke Aufmerksamkeit erregen

Die Gestaltung Ihrer Messetheke spielt eine entscheidende Rolle dabei, wie erfolgreich Sie das Interesse der Messebesucher wecken können.

Eine ansprechende Messetheke sollte nicht nur funktional sein, sondern auch visuell ansprechend gestaltet werden. Beginnen Sie damit, Ihre Marke und Ihr Logo prominent auf der Theke zu platzieren. Mit diesen Maßnahmen schaffen Sie die perfekte Basis zu einem hohen Wiedererkennungswert. Verwenden Sie auffällige Farben, die zu Ihrer Corporate Identity passen, um die Aufmerksamkeit der Besucher zu erregen.

Denken Sie auch an eine klare Beschilderung mit prägnanten Botschaften, die in wenigen Sekunden erfassbar sind.

Eine aufgeräumte und gut beleuchtete Theke wirkt professionell und lädt Besucher dazu ein, näher zu treten.

Integrieren Sie interaktive Elemente wie Tablets oder Produktmuster, um das Interesse der Besucher zu wecken und sie zum Verweilen an Ihrem Stand zu bewegen. Denken Sie daran, dass weniger oft mehr ist. Halten Sie Ihre Messetheke übersichtlich und fokussiert, um eine klare Botschaft zu vermitteln.

Tipps zum effektiven Präsentieren Ihrer Produkte oder Dienstleistungen

Genauso bedeutend ist es, eine effektive Produktpräsentation auf Messen oder Kongressen, um das Interesse der Besucher zu wecken und potenzielle Kunden zu gewinnen.

Ein wichtiger Tipp ist es, sich vorab gut auf die Präsentation vorzubereiten. Stellen Sie sicher, dass Sie die wichtigsten Merkmale und Vorteile Ihrer Produkte oder Dienstleistungen genau kennen und in kurzen, prägnanten Aussagen präsentieren können.

Visualisieren Sie Ihre Produkte durch ansprechendes Marketingmaterial wie Prospekte, Produktproben oder Videos, um das Interesse der Besucher zu wecken.

Darüber hinaus ist es hilfreich, interaktive Elemente in Ihre Präsentation einzubinden, um Besucher aktiv einzubeziehen. Vergessen Sie nicht, auf die Bedürfnisse und Fragen der Besucher einzugehen und einen persönlichen und freundlichen Umgang zu pflegen, um eine positive Beziehung aufzubauen.

Eine gut durchdachte und professionelle Produktpräsentation kann den Erfolg Ihres Messeauftritts maßgeblich beeinflussen und Ihnen dabei helfen, neue Kunden zu gewinnen.

Spiele, Gewinnspiele oder interaktive Präsentationen, um Besucher an einer Theke zu engagieren

Interaktive Elemente wie Spiele, Gewinnspiele oder interaktive Präsentationen sind eine großartige Möglichkeit, das Interesse der Messebesucher zu wecken. So wird die Laufkundschaft aktiv in das Geschehen an Ihrem Stand eingebunden. Spiele wie Glücksräder können Besucher dazu animieren, an Ihrem Stand stehen zu bleiben und sich mit Ihrem Unternehmen zu beschäftigen.

Gewinnspiele, bei denen Besucher ihre Kontaktdaten hinterlassen müssen, um teilzunehmen, können nicht nur die Neugier wecken, sondern auch wertvolle Leads generieren.

Interaktive Präsentationen, bei denen Besucher aktiv mit einbezogen werden, helfen dabei, Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung anschaulich und ansprechend zu präsentieren.

Denken Sie daran, dass die Interaktion mit den Besuchern auf Messen entscheidend ist, um ihr Interesse zu wecken. Eine altbekannte Methode, um das Publikum langfristig an Ihr Unternehmen zu binden. Durch die Integration von interaktiven Elementen an Ihrer Messetheke können Sie sicherstellen, dass Ihr Stand sich von der Masse abhebt. So bleiben Sie positiv in Erinnerung.

Schulung Ihres Messepersonals für den erfolgreichen Umgang mit Interessenten

Eine gut geschulte Messestandbesetzung kann den entscheidenden Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg auf einer Messe ausmachen. Um das Interesse der Messebesucher zu wecken und zu halten, ist es wichtig, dass Ihr Messepersonal überzeugend, freundlich und kompetent auftritt.

Beginnen Sie mit einer gründlichen Schulung Ihres Teams, damit sie über alle relevanten Informationen zu Ihrem Produkt oder Service verfügen.

Bieten Sie ihnen auch eine klare Anleitung, wie sie auf potenzielle Kunden zugehen. Dazu gehört auch sich den offenen Fragen der Interessenten zu stellen und schließlich Leads zu generieren. Schulen Sie Ihr Team auch im Umgang mit schwierigen Besuchern oder unvorhergesehenen Situationen. Nur mit dem entsprechenden Training, kann man souverän und professionell reagieren.

Denken Sie daran, dass jedes Mitglied Ihres Messestands eine wichtige Rolle dabei spielt, das Interesse der Messebesucher zu wecken und letztendlich den Erfolg Ihres Messeauftritts zu sichern.

Mit diesen Tipps sind Sie bestens gerüstet, um das Interesse der Messebesucher zu wecken und erfolgreich mit Ihnen ins Gespräch zu kommen.

Denken Sie daran, dass der erste Eindruck zählt und eine ansprechende Messetheke ein wichtiger Bestandteil Ihrer Messepräsenz ist.

Messestand auf kleiner Fläche, aber mit großer Wirkung! – MesseTipps (83)

Veröffentlicht am

Messe ProspektständerStellen Sie sich vor, Sie haben nur eine kleine Standfläche auf einer Messe oder Kongress. Gerade dort möchten Sie einen bleibenden Eindruck bei den Besuchern hinterlassen und potenzielle Kunden anlocken. Mit der richtigen Strategie und dem passenden Prospektständer können Sie genau das erreichen!

Ein kleiner Messestand muss nicht unbedingt bedeuten, dass Sie weniger Aufmerksamkeit bekommen. Im Gegenteil, mit einer geschickten Standgestaltung und dem Einsatz von auffälligen Prospektständern können Sie auch auf begrenztem Raum eine große Wirkung erzielen.

In diesem Beitrag geben wir Ihnen Tipps und Ideen, wie Sie Ihren Stand auf kleiner Fläche optimal nutzen können und trotzdem herausstechen. Lassen Sie sich inspirieren, wie Sie Ihren Stand effektvoll in Szene setzen und die Besucher begeistern können!

Die Wahl des richtigen Prospektständers für Ihren Messestand kann einen großen Einfluss auf den Gesamteindruck und die Effektivität Ihres Standes haben, besonders wenn Sie nur über eine begrenzte Ausstellungsfläche verfügen.

Prospektständer für Messen erhöht Effektivität

Prospektständer für Messen sind nicht nur praktisch, um Informationsmaterialien ordentlich zu präsentieren, sondern können auch dazu beitragen, Ihre Marke und Botschaft effektiv zu kommunizieren.

Bei der Auswahl eines Prospektständers für Ihren Messestand auf kleiner Fläche sollten Sie darauf achten, dass er leicht zu transportieren, einfach aufzustellen und stabil genug ist, um auch bei hoher Besucherzahl standhaft zu bleiben.

Ein durchdachtes Design, das Ihre Prospekte und Kataloge gut sichtbar präsentiert, ist ebenfalls entscheidend. Achten Sie darauf, dass der Prospektständer zu dem Gesamtkonzept Ihres Messestandes passt, um ein konsistentes Erscheinungsbild zu gewährleisten.

Investieren Sie in hochwertige Materialien und in ein ansprechendes Design. So stellen Sie sicher, dass Ihr Prospektständer eine große Wirkung erzielt und Besucher zu sich zieht. Auch in Zeiten von Internet, QR-Code und Multimedia ist der bewährte Prospekt ein wichtiger Verkaufsschlager.

Wir hoffen, dass Sie aus diesem Artikel einige hilfreiche Tipps mitnehmen können. Auch auf kleiner Fläche können Sie einen Messestand mit großer Wirkung gestalten. Denken Sie daran, dass auch auf begrenztem Raum Kreativität und gezielte Planung wahre Wunder wirken können. Auch Gehwegaufsteller am Rande des Messestandes ist eine gute Idee, um das Laufpublikum auf sich aufmerksam zu machen.

Es geht nicht immer um die Größe des Standes, sondern vielmehr um die Ideen und die Umsetzung.

Besucherschwund auf Messen wirklich entscheidend für Ihren (Miss-)Erfolg? – MesseTipps (41)

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Es ist sehr leicht zu sagen, dass der Messeumsatz bzw. -erfolg wegen fehlendem Publikum gering war.

Besucher strömen auf Fachmessen

Ja, in den vergangenen Jahren hat sich die Zahl der Gäste auf allgemeinen Messen reduziert, aber auf Fachmessen ist das Interesse nach wie vor ungebrochen.

Sich an den Besucherzahlen „aufzuhängen“ und daraus abzuleiten, dass der eigene Erfolg daran scheitert, ist zu primitiv! Bisher konnte mir niemand nachweisen, dass genau jeder 1.000 Besucher Waren kauft oder sich über diese informiert. Es soll Ihnen schlichtweg egal sein, ob Ihr Messestand von 10.000 oder 50.000 Besuchern angesteuert wird. Wenige intensive Kontakte reichen um den Ertrag weit über Ihre Erwartungshaltung zu steigern.

Warum? Wenn Ihr Messestand und Ihr Outfit ansprechend sind, dann wird die Zahl der Kaufinteressenten und Käufer rapide steigern. So wird nicht jeder Zehnte sondern jeder Fünfte Sie als kompetenten Ansprechpartner für seine Bedürfnisse / Probleme wahrnehmen. Werden Sie überaus hervorstechend dargeboten, kann es auch sein, dass sich die Zahl im Verhältnis sogar noch erhöht.

Genau so primitiv verhält sich, der seinen Erfolg an häufig nachgefüllten Prospektständer für Messen bemiest.

Ihr Messestand ist entscheidend

Im Klartext: die Anzahl der „Vorbeigeher“ zählt nicht, sondern die Zahl der Personen, die Sie ansprechen und bei Ihnen jetzt oder später Verträge abschließen. Es können eine Million Menschen an Ihnen vorbeigehen oder aber nur hundert – Sie entscheiden, ob die „Karavane“ aufmerksam auf Sie wird. Heute kommt niemand mehr zu Ihnen, nur weil Sie ihn verzweifelt anlächeln.

Weniger ist mehr! Meine Erfahrung ist sogar, dass weniger Besucher mehr Potential bieten, da man gezwungen wird, diese zu umgarnen. Mehr Zeit für weniger Interessenten, konkretisiert die Kaufentscheidung um ein Vielfaches. Kein dummes Geschwätz, sondern wissenschaftlich untermauert.

Wenn Sie mich richtig verstanden haben, sind Sie die Ursache des Übels! Jeder Mensch, der die Messe besucht, ist ein potentieller Kunde. Vielleicht nicht heute, aber eventuell morgen oder übermorgen.

Prospektständer für Messen wecken Interesse

Prospektständer für MessenDer Besucher kommt um Neuigkeiten zu sehen und Neuigkeiten zu erfahren. Dementsprechend soll auch Ihr Messestand oder zumindest Teile davon dieser Erwartungshaltung entsprechen. Ein Prospektständer für Messen ist ein gutes Beispiel. Nicht jedes Jahr müssen Sie mit einem komplett neuen Messestand vor Ort sein: ein gut gefüllter Prospektständer oder Wandprospekthalter im neuem Design weckt schon Interesse.

Kleine Schritte bringen meist mehr viel Erfolg wie der „große Rundumschlag“! Von Messe zu Messe eine Sache erneuern, macht Laune und steigert Interesse. Besucher sind nicht dumm und erinnern sich sehr wohl – wenn auch zumeist grob – an Ihren vorherigen Messestand. Wenn dann noch auf Messewänden oder Plakaten Jahreszahlen stehen, bevor die Kuh zum achten Mal geschaltet wurde, dann werden Sie erst recht als unattraktiv empfunden.

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

Ihr
Christian Junius

3 Tipps für mehr Verkäufe auf Messe & Events – MesseTipps (26)

Veröffentlicht am

Messe und Events bieten unbeschreiblich viele Möglichkeiten, neue Aufträge anzubahnen und mit Bestandskunden in Kontakt zu bleiben. Wer jedoch seine Interessenten und Bestandskunden nervt oder gar abschreckt, riskiert neben seinem Misserfolg auch böse Gespräche über sich und seine Firma.

Mit diesen drei Messetipps ist Ihr Erfolg fast vorprogrammiert:

* Termine mit Besuchern vorab vereinbaren
* Laufkundschaft nicht warten lassen
* 08/15-Floskeln nicht gebetsmühlenartig runterleiern

Gerade auf Messen haben Sie alle Chancen der Welt Kunden erhaben zu behandeln. Ja, in sozialen Medien und auch im beruflichen Alltag gehen manche persönliche Kontakte oftmals ein wenig unter. Dieses Defizit können wir auf Veranstaltungen bei direkten Gesprächen wieder wettmachen.

Terminabsprachen mit Besuchern vor Messe vereinbaren

Wenn man sich der Tatsache bewusst ist, dass die meisten Besucher in der heutigen schnelllebigen Zeit zumeist nur noch einen Tag auf einer Messe verbringen, dann ist umso verständlicher, dass die Vorbereitung ein Schlüsselelement ist: für Ihren (potentiellen) Kunden und für Sie.

Bieten Sie schon mit dem Einladungsschreiben und auch online auf Ihrer Website die Möglichkeit Gesprächstermine auf Ihrem Messestand fix zu vereinbaren. Manche Messegesellschaften haben auch kostenlose Softwarelösungen, die Sie dabei unterstützen. Datenschutzbestimmungen und die Verwertbarkeit der Daten nach Messeende müssen aber im Vorfeld unbedingt abgeklärt werden.

Floskeln wie „Wir sind immer da“ oder ähnliches, beeindrucken Einkäufer und erfahrene Messebesucher nicht – schrecken eher ab. Es ist vorhersehbar, dass der Messeauftritt nur halbherzig geplant ist und dementsprechend die Kontaktpflege vor Ort verläuft.

Messe ist mehr als nur Smalltalk

An einem Messetag kann man höchstens 10 Gespräche führen, welche über einen Smalltalk hinausgehen. Wenn das Einladungsmarketing und die Kontaktpflege in Ihrem Unternehmen funktioniert, werden hoffentlich weit mehr Besucher am Stand vorbeischauen als Sie ohne Zeiteinteilung betreuen können.

Stellen Sie sich nur mal vor, dass Ihr Hauptkunde am Stand ist und Sie keine Zeit für Ihn haben – ich wäre beleidigt. Dazu sieht die Realität so aus, dass die „Karawane“ weiterzieht und sich eventuell Ihr Mitbewerber auf unerwarteten Besuch von Ihrem Kunden freut. Diese Chance lässt kein Verkäufer unbenutzt.

Erfahrungsgemäß sollte man im 20-Minuten-Rhythmus Termine vereinbaren. Auch wenn so der Terminkalender prall gefüllt ist, bleiben immer mal wieder Zeiten, wo man Laufkundschaft betreuen kann. Lange Pausen und Auszeiten sind auf Messen zu vermeiden – jede Minute ist kostbar! Hält man sich die Investitionen für Standmiete, Kosten für den Messestand und die weiteren Auslagen vor Augen, dann verstehen Sie meine Worte sicherlich.

Laufkundschaft kommt nicht wieder

Auf Messen und Events sind gerade spontane Treffen oftmals von Überraschungen geprägt. Diese Gelegenheiten sollte man sich keinesfalls entgehen lassen. Es ist paradox, aber Laufkundschaft bringt zumindest auf Verbrauchermessen oftmals mehr direkten Umsatz, respektive Gewinn, als Bestandskunden. Aus jedem Standbesucher kann (theoretisch) ein neuer Bestandskunde werden!

Auch wenn Spontanität ab und zu ein wenig Hektik in den Alltag bringt, lohnen sich diese zumeist. Dies ist meine Erfahrung. Sobald jemand merkt, dass sich um ihn gekümmert wird, dann hat man schon einen gewissen Vorteil gegenüber den Anbietern, wo man ein anonymer Interessent ist.

Laufkunden sollte man auf keinen Fall warten lassen. Sie kommen in der Regel nicht wieder. Es bietet sich an, dass z. B. auf einem kleinen bis mittelgroßem Messestand mindestens zwei erfahrene Personen für Gespräche permanent zur Verfügung stehen und dann noch ein sogenannter „Springer“, der einzig und allein die Aufgabe hat, Besucher zu empfangen, Kontaktdaten aufzunehmen und die Personen an den richtigen Ansprechpartner weiterzuleiten. Ist dieser noch in einem Gespräch, bietet Ihr Mitarbeiter ein Getränk oder Snack an. Das Ganze darf aber maximal fünf Minuten dauern.

Werbefloskeln gehören nicht in Kundengespräche

Anstatt gebetsmühlenartig Standardfloskeln Ihrer Marketingabteilung runterzulabern, sollten Sie auf die Wünsche der Interessenten individuell eingehen und den genauen Bedarf ermitteln. Oft ist so, dass der Gesprächspartner mit Ihren Dienstleistungen oder Produkten etwas völlig anderes machen möchte als was er im ersten Moment zu Protokoll gibt. Fragen Sie nach.

Gerade im gemeinsamen Beisammensein können Missverständnisse durch Skizzen, Kataloge und Vorführungen vermieden werden. Beratung war und ist auch im Zeitalter des Internets ein wesentliches Kaufkriterium. In den sozialen Medien kann sich der Besucher zwar grundlegend informieren, aber individuelle Bedürfnisse sind oftmals zu spezifisch. Wenn Sie sich dies bewusst machen, dann verlaufen die Beratungsgespräche schon ganz anders.

Im Regelfall ist es keine böse Absicht, sondern Unwissenheit über die wahren Möglichkeiten Ihres Portfolios. Ich führe keine Strichliste, aber bestimmt in der Hälfte der Fälle, kann ich Interessenten ein passenderes Produkt anbieten als ursprünglich angefragt wurde. Nutzen Sie die Chance und überlassen Sie Messeerfolge nicht Ihren Mitbewerbern.

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

Ihr
Christian Junius

Grünpflanzen auf dem Messestand und im Büro – Messetipps (24)

Veröffentlicht am

Grünpflanzen auf Messestand und Events wirken Wunder – lockern die oft hektische Stimmung auf, sorgen für Entspannung bei Besuchern sowie Standpersonal und setzen dazu noch optische Aktenze.

Grünpflanzen bereichern jeden Messestand und Büro

Es gibt also fast unendlich viele Argumente für ein paar grüne Akzente auf dem Messestand oder im Büro. Aber wie es nun mal bei Lebewesen so ist, müssen auch Pflanzen gepflegt und gegossen werden.

Vor allem im hektischen Messealltag müssen Absprachen getroffen werden und die Verantwortung für die Standbepflanzung möglichst einer Person anvertraut werden. Nämlich im ungünstigsten Fall gießt niemand oder alle Mitarbeiter nacheinander.
Bei permanenter Überwässerung können auf der Erde u. a. Schimmelpilze entstehen, die auch ernst zunehmende Gesundheitsbeschwerden verursachen können.

Grünpflanzen auf Messestand sind bei ein wenig Pflege treue Diener: sie bauen Kohlendioxid ab, produzieren Sauerstoff und sorgen für erhöhte Luftfeuchtigkeit – gerade in den meist trockenen Büros eine Wohltat. Auch gibt es Pflanzenarten, die filtern Schadstoffe aus der Luft. Auch wird der Geräuschpegel von großblättrigen Grünpflanzen merklich gesenkt.

Grünpflanzen anhand des Standortes auswählen

Da es nahezu unzählige Grünpflanzen gibt, hier die beliebstesten Pflanzenarten für Messe, Event und Büro:

Grünpflanzen auf Messestand - BogenhanfDer Bogenhanf ist eine der populärsten und unkompliziertesten Grünpflanzen und sozusagen (fast) nie Tod zu kriegen. Sowohl an Licht als auch Schatten findet die Pflanze gefallen. Auch verzeiht der Bogenhanf dem Besitzer vergessenes gießen großzügig. Einzig ist darauf zu achten, dass die Grünpflanze nicht unter 15 Grad Umgebungsluft abbekommt – in den kühleren Jahreszeiten beim Auf- und Abbau der Messestände leider keine Seltenheit.

Grünpflanzen auf Messestand - GummibaumAuch gehört der Gummibaum zu den sehr pflegeleichten Gewächsen. Er braucht wenig Wasser, dafür aber steht die Pflanze gerne an hellen Stellen. Die großen dunkelgrünen Blätter sind bei jedem Anlass eine Bereicherung. Werden die Blätter dann noch ab und zu leicht mit Wasser eingesprüht, ist der Gummibaum ein Sinnbild der Natur.

Grünpflanzen auf Messestand - Ficus benjaminaDer Ficus benjamina (Birkenfeige) ist eines der beliebtesten Grünpflanzen im Büro und auch auf Messen. Die Pflege erfordert ein wenig mehr Aufwand als bei den vorher genannten Exemplaren. Ein heller Standort ist obligatorisch; allerdings reicht dem Ficus schon wenig Wasser. Durch die buschartige und große Ausdehnung eignet sich die Pflanze auch sehr gut zum Lärmschutz.

Allen genannten Pflanzen ist anzumerken, dass die Blätter Staubfänger sind und dementsprechend regelmäßig mit einem feuchten Tuch abzureiben sind.

Grünpflanzen auf Messestand platzieren

Der Standort von Grünpflanzen auf Messeständen ist so individuell wie Ihre Messestand selbst. Vielfach werden kleinere Pflanzen auf Tresen platziert und größere Grünpflanzen neben Exponaten oder Prospektständer für Messen.
Seien Sie kreativ, aber eines darf nicht passieren: Grünpflanzen sollen keine Barriere und Stolperfalle darstellen. Es ist wichtig, dass die Pflanzen den Messestand ergänzen und nicht umgekehrt.

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

Ihr
Christian Junius

Richtiger Standort für Prospektständer und Wandprospekthalter – MesseTipps (22)

Veröffentlicht am

Wie wichtig Prospektständer bzw. Wandprospekthalter im Büro, auf Messen und Events sind, muss ich Ihnen wohl kaum erläutern. Falls dazu Fragen bestehen, empfehle ich Ihnen unsere vorherigen Blogbeiträge ausführlich zu lesen.

Prospektständer haben entscheidende Funktionen

Prospektständer A4 MULTICOLOREDObwohl die Prospekthalter im Normalfall eine Zugabe zu ausführlichen Produkterläuterungen oder Dienstleistungen sind, ist deren Nutzen unbestritten. Umso merkwürdiger finde ich, dass die besucherfreundliche Aufstellung und regelmäßige Nachfüllung mit Prospekten häufig vernachlässigt wird. Dazu mein Tipp: betrauen Sie immer eine Person mit dieser Aufgabe! Ich kenne es zu gut, dass sich niemand dafür verantwortlich fühlt oder im Alltag schnell in Vergessenheit gerät.

Wie oft trifft man auf Messen und Events zwar gut platzierte, aber leere Prospektständer an? Lieber fange ich nicht an zu zählen.

Abgesehen, dass leere Prospektablagen schlampige Arbeit des Standpersonals zu Tage führt, ist insbesondere hervorzuheben, dass Kunden und Interessenten so nicht über Ihre neuesten Produkte und Dienstleistungen informiert werden. Schlimmer geht es kaum.
Meist ist die Hürde die Ausstellungsfläche zu betreten und nach entsprechenden Katalogen zu fragen wesentlich höher als wenn diese zur freien Entnahme ausliegen. Ihnen bares Geld verloren! Der Sinn der Messeteilnahme steht in Frage.

Prospekte sind beliebter denn je

Lässt man mal die ambitionierten Katalogsammler, welche Prospektmaterial zur Träumerei im stillen Kämmerchen mitnehmen, außer Acht, so ist das Papier auch im Zeitalter von Internet und Multimedia die beliebteste Informationsquelle.
Obwohl es mittlerweile in jedem Internetbrowser eine sehr gute Verwaltung von Lesezeichen gibt, drucken die Menschen wichtige Dinge lieber aus. Vielleicht verlieren Prospekte in ein paar Jahrzehnten an Bedeutung, aber hier und jetzt, sind diese wahre Erfolgsgaranten.

Es ist nachweislich – sicher machen Sie täglich ähnliche Erfahrungen, dass man bei Informationsquellen aus Papier eher zum Handeln veranlasst wird. Schließlich will man ja das „Zeug“ vom Tisch haben. Auch sind Prospekte Kollegen schnell zu zeigen ohne, dass man das Tablet dabei hat oder erst umständlich den Link zur Verkaufsseite mailen muss.

Ein wichtiger Aspekt, welcher keinesfalls unterschätzt werden soll, ist der Aufstellort des Prospektständers bzw. die Positionierung an der Wand. Weder ist es richtig den Prospektständer als Stolperfalle mitten auf dem Gang zu platzieren noch in der hintersten Ecke, wo man schon meinen kann, das dieser Lagerraum wäre.

Prospektständer für Messen

Wenn wir das Augenmerk auf die Verwendung der Prospektständer auf Messen legen, dann ist eine gute Platzierung an den Standecken, neben Produkten und als Tischprospektständer auf Messetheken bzw. Informationstresen die beste Wahl. Natürlich bietet es sich darüber hinaus an auch in der Nähe von Informationstheken Prospektständer zu platzieren.

Wandprospekthalter WALLIm Büro bzw. in Praxen sind neben dem zentralen Zugang auch die internen Abläufe zu berücksichtigen. Klar, in das Foyer gehören alle Arten von Informationsmedien – natürlich auch Prospekte in Prospektständern oder Prospektregalen. Wenn es die baulichen Gegebenheiten erlauben, tun auch Wandprospekthalter hervorragende Dienste. Prospekthalter zur Wandmontage haben den Vorteil, dass in Relation zum Nutzen wenig Ausstellungsfläche belegt wird.

Vor der Montage von Wandprospekthaltern ist zu bedenken, wo man diese platziert. Zum einen lassen sind diese nicht so schnell umzustellen wie faltbare Prospektständer und zum anderen hinterlassen Prospekthalter zumeist Löcher in den Wänden. Daneben soll der Zugang nicht durch Exponate, Stühle oder Tische behindert werden. Auch ist die Montagehöhe von erheblicher Bedeutung – schliesslich sollen ja auch kleinere Menschen problemlos Ihre Prospekte entnehmen können.

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

Ihr
Christian Junius

Mit Provokation zum Messeerfolg? – MesseTipps (7)

Veröffentlicht am

Es gibt im Alltag und speziell auf Messen Firmen und Menschen, die ständig provozieren. Auf der anderen Seite gibt es aber auch Unternehmen bzw. Leute, die müssen erst einmal provoziert werden, um aus sich herauszukommen.
Da dieses Thema sehr komplex ist, konzentrieren wir uns auf die vermeintliche Provokation auf Messen.

Wer hat nun mehr Erfolg?
Ist das gesunde Mittelmaß der Königsweg?

Provokation ist erst einmal nichts Verwerfliches! Der Begriff stammt vom lateinischen „provocare“, was so viel wie „herausfordern“ oder „hervorrufen“ bedeutet. Der (unbewusste) Sinn einer Provokation ist es dementsprechend immer, eine bestimmte Reaktion beim Gegenüber hervorzurufen.

Auf Messen werden provokative Verhaltensweisen eingesetzt, um Aufmerksamkeit zu erzeugen. Dabei ist es überaus wichtig, dass man sich im gesetzlichen Rahmen bewegt, die Vorschriften des Veranstalters beachtet und letztlich auch moralische Aspekte nicht außer Acht lässt.

Gesund provozieren

Neugierde wecken ist gut, aber Menschen z. B. mit Laserpointer zu blenden oder öffentlich bloß zu stellen, ist verwerflich und strafbar. So handelt man sich mit eigentlich gut gemeinter Werbung schnell Ärger sowie Geldstrafen ein.

Wer im Geschäftsleben sowie im Privaten vorankommen will, dem rate ich, von solchen Verhaltensweisen dringend Abstand zu nehmen.
Im Gegensatz zur Provokation im Privatleben, möchten Sie auf Messen ja niemanden verärgern, sondern eine Atmosphäre zum erfolgreichen Vertragsabschluss schaffen.

Provokation ist schnelllebig

Leider gibt es keinen Leitfaden, den ich Ihnen zur Hand geben kann. Letztlich ist Provokation eine schnelllebige Spirale, die sich immer weiter dreht, schließlich wollen ja auch Ihre Mitbewerber auffallen. Da ist es nur legitim Ihre Aufmerksamkeit zu übertrumpfen. Auf manchen Messen bilden sich lustige Szenen, wo letztlich alle drüber lachen können. Dann haben Sie den richtigen Weg eingeschlagen!

Versetzen Sie sich in die Lage des Gegenüber: wollen Sie so behandelt werden oder wollen Sie angesprochen werden? Wenn Sie innerlich ’nein‘ sagen, dann verwerfen Sie Ihr Vorhaben.

Gute Ideengeber sind übrigens Ihre Verwandtschaft und ausgewählte Kunden. Da Arbeitskolleginnen und -kollegen naturgemäß dazu keine neutrale Meinung haben können, sind diese eher eine schlechte Entscheidungshilfe.

Jeder Mensch hat anderes Empfinden

Mit ungewohnten Maßnahmen und (Werbe-)Aussagen zu provozieren, ist eine gängige Methode, auf sich aufmerksam zu machen. Nahezu die gesamte Werbeindustrie setzt auf die Reizung der Sinne. Häufig ist es ein schmaler Grat zwischen positiver und nachhaltiger Aufmerksamkeit erzeugen oder den ungewollten Ärger der Öffentlichkeit auf sich zu ziehen.

Jeder Mensch hat einen anderen Geschmack und ist in seiner Wahrnehmung verschieden. Daher kommt es auch vor, dass gut gemeinte Werbung im Chaos endet, weil die Mehrheit z. B. Ihre Werbung anders sieht.

Das richtige Maß der Provokation zu finden, ist eine Gratwanderung zwischen auffallen und Messebesucher nerven: Auf der einen Seite wird Provokation als Mittel eingesetzt, um auf sich aufmerksam zu machen oder Leistungen aus Mitarbeitern herauszukitzeln. Auf der anderen Seite ist sie an vielen Stellen schlichtweg unangebracht.

Wie bewegt man sich souverän zwischen diesen Fronten?

Die Provokation ist also auch eine Chance in der multimedial übersättigten Welt überhaupt wahrgenommen zu werden. Schliesslich herrscht auf Messen, wie an sonst kaum einem anderen Ort, ein sogenannter „Overflow“.

Gekonnte Provokation, oft mit einem Hauch von Humor oder in Anspielung auf aktuelle gesellschaftliche Ereigenisse, ist deshalb ein gern benutztes Mittel. Und meines Erachtens nach ist Provokation dann legitim – aber nur, solange der Anstand gewahrt bleibt.

Nur wenn wir in der Lage sind, auf menschlich gesunde und moralisch vertretbare Weise auf uns aufmerksam zu machen, können wir mit Messeerfolgen rechnen. Doch wie ist dies zu schaffen? Meine Antwort auf diese Frage ist eindeutig: Provozieren Sie ruhig mit ungewohnten Sichtweisen oder benutzen Sie einen provokativen Ansatz, um Ihre Meinung zu vertreten – doch vergessen Sie dabei nie die Grundregeln des Anstandes und der Höflichkeit.

Wie gehen Sie mit Provokationen um? Setzen Sie selber provokative Methoden ein, um Ihre Ziele zu erreichen?

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

Ihr
Christian Junius

Einladende Messestände sind kein Hexenwerk – MesseTipps (5)

Veröffentlicht am

Was motiviert Messebesucher Ihren Stand zu betreten?

Der Besucher stellt sich pro Messebesuch unzählige Male – bewusst oder unbewusst – die Frage: „Welchen Vorteil habe ich, mir den Stand näher anzusehen?“
Wenn Sie auf diese Fragen von Beginn an schlüssige Antworten haben, ist die Entscheidung zu Ihren Gunsten nur noch ein Wimpernschlag entfernt. Einladende Messestände zu gestalten, ist einfacher als manch einer denkt.

Wettbewerbsvorteile offensiv aufzeigen

Die präsentierten Exponate müssen den Bezug zu der Anwendung Ihres potenziellen Kunden aufzeigen – die Vorteile aufzeigen, die er davon hat. Dies muss für jeden sichtbar sein und nicht erst im Verkaufsgespräch erfolgen.

Des weiteren sind Schlagworte, Plakate und überdimensionierte Grafikwände Möglichkeiten dem Interessenten die Entscheidung zum Standbesuch zu vereinfachen. Wie schon einem der vorhergehenden Messetipps erwähnt: vermeiden Sie lange Textpassage – kurz und prägnant ist das Zauberwort.

Bedenken Sie, dass Sie im Wettbewerb zu allen anderen Ausstellern stehen – ob Mitbewerber oder nicht. Da wirken einladende Messestände umso mehr!

Jeder Mensch war und ist immer noch ein bisschen Kind: bewegende Teile erwecken immer Aufmerksamkeit und ziehen unsere Blicke magisch an. Dies gilt ebenso bei spannenden und aktionreichen Filmsequenzen. Öde Werbevideos werden allerdings zumeist ignoriert. Da ist der Platz für den Bildschirm sinnvoller anders zu nutzen – zum Beispiel für einen Wandprospekthalter.

Messestand muss authentisch wirken

Leider sind nicht nur Sie so schlau, sondern häufig auch Ihre Mitbewerber! Ja, diese buhlen auch um Kundschaft. Deswegen tut es mittlerweile auf fast allen Messeständen blinken, surren und gegebenenfalls brummen. Eine Reizüberflutung ohne Ende! Sich an diesem Wettrüsten zu beteiligen, schmälert häufig nur Ihr Budget ohne jedoch einen Mehrwert für Sie zu haben. Letztlich kann ‚zu viel‘ auch abstoßend wirken.

Ergänzend zu den oben genannten Tatsachen ist der entscheidende Faktor … Sie! Ja, das Standpersonal gibt oft (indirekt) den Ausschlag über Besuch oder beim Wettbewerb die Kohle abzuliefern. Wenn das Messeteam stets freundlich blickt und einen ‚Herzlich Willkommen‘-Eindruck macht, dann fällt es schwer, innerlich ’nein‘ zu sagen. Wer kann schon eine Einladung ausschlagen, wenn man sich willkommen fühlt?

Einladende Messestände – smarte Faktoren entscheiden

Neben dem Erscheinungsbild und der Haltung – bitte nie mit verschränkten Armen auf Interessenten warten – sind die smarten Faktoren nicht zu unterschätzen: Kaffeegeruch, aufeinander abgestimmte Stand- und Bodenfarben sowie die optisch passende Kleidung des Standpersonals müssen stimmig sein. In Smartphones ‚vertieftes‘ Personal ist ein ’no go‘!

Eine lockere Armhaltung, eventuell mit einem Firmenprospekt in der Hand, ist die richtige Grundhaltung. Platziert man sich dann noch in der Nähe von Exponaten – ohne die Sicht bzw. den Zugang darauf zu versperren – ist die Basis getan.

Menschen sind wie Herdentiere

Menschen folgen anderen Menschen. So ist es nicht verwunderlich, dass leere Messestände weniger beachtet werden, als ein Stand, auf und um den sich unzählige Menschen bewegen. Besucher locken andere Besucher an!

Im Umkehrschluss bedeutet dies aber auch, dass immer nur so viel Standpersonal im Ausstellungsbereich sein soll, wie notwendig ist. Es wirkt abschreckend, wenn mehrere Vertreter eine kleine Besuchergruppe ‚belagern‘.
Ein Trick ist, dass Sie in publikumsschwächeren Zeiten eventuell darüber nachdenken sollten eigenes Personal als ‚Besucher‘ (Köder) einzusetzen. Dies wird Ihnen allerdings nur gewinnbringend gelingen, wenn die betreffenden Personen wie Besucher aussehen und die Szene danach wirken. Interesse erzeugen ist die Grundlage für Ihren Messeerfolg!

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

Ihr
Christian Junius