Niemand weiß von Ihrem Messeauftritt? – MesseTipps (42)

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

An einer Messe teilzunehmen und dann auf einem leeren Messestand zu stehen ist es äußerst frustrierend. Nutzen Sie Ihren Internetauftritt, eventuell vorhandenen Newsletter und auch Kampagnen in sozialen Medien, um Ihre Zielkunden an Ihren Messestand zu locken.

Messevorbereitung entscheidet über Ihren Erfolg!

Kontakte über soziale Netzwerke eignen sich als Marketinginstrument besonders gut, da Benutzer hier meist ohne Umwege nachfragen können.
Viele Unternehmen müssen aber bei der Kommunikation mit den neuen Medien noch dazulernen. In der Regel wird erwartet, dass Antworten im Zeitfenster von Minuten oder Stunde erfolgen und nicht erst nach Tagen.

Auch ist ein wichtiger Punkt über welches Medium Ihre potenziellen Messebesucher angesprochen werden: hier müssen Sie die Medien nutzen, in welchen Ihre Zielgruppe aktiv ist. Ein Messeauftritt ohne ausreichende Selbstdarstellung kann schnell zum Misserfolg werden.
Es biete sich an schon vor der Messe von den Vorbereitungen zu berichtigen und entsprechende Bilder zu posten.

Es versteht sich in heutiger Zeit fast schon von selbst, dass ein schöner, moderner Messeauftritt bei weitem nicht mehr ausreicht, um erfolgreich die Messe abzuschließen.

Anreize für Messebesuch geben

Wenn Sie aus Ihrer Messebeteiligung das Beste herausholen will, ist es (fast schon) zwingend erforderlich auch Onlinemarketing zu betreiben, dass Besucher den Weg auf Ihren Messestand finden. Bestandskunden können zusätzlich per Email , Newsletter oder – wieder modern – per Post angeschrieben werden.

Oben angedachte Aktionen haben nur ein Ziel: Möglichst viele (potentielle) Kunden an Ihren Messestand zu locken. Lapidare Ankündigungen gehen unter in der überfrachteten Medienlandschaft unter.

Denken Sie sich Vorteile aus, die Besucher haben, wenn diese Sie am Messestand besuchen. Dies bleibt viel häufiger in Erinnerung als „Wir sind auf der Messe, kommen Sie vorbei.“

Es muss nicht immer ein Preisnachlass sein, auch freuen sich Menschen über
– exklusive Informationen mit Mehrwert
– Produkttests im kleinen Kreis vor Ort
– kleine Geschenke
– kostenlose Beratung

Gewinnspiele locken auch Besucher an, sind aber eine Maßnahme, die auch Nachteile hat: das Interesse am Gewinnspiel ist groß,
die daraus gewonnenen Kontakte nützen dem Unternehmen langfristig aber nicht viel. Allgemein kann man sagen, dass Besucher die Gewinnspiele angelockt werden sind nicht an Ihren Produkten oder Dienstleistungen interessiert.
Ein Tipp: Wenn Sie Gewinnspiele machen oder Visitenkarten einsammeln, beachten Sie die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Prospektständer für Messen wecken Interesse

Prospektständer für MessenNachhaltige Kontaktpflege geht oftmals noch immer bestens mit Printmedien.
Gerade sind in der digitalen Gesellschaft Prospekte und Kataloge zu einer Seltenheit geworden, die man für seine Zwecken nutzen kann. Mit einem gut platzierten
Prospektständer für Messen werden nicht nur Informationsmedien entnommen, sondern Sie können bei der Gelegenheit auch in Kontakt mit dem Besucher kommen.

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

Ihr
Christian Junius

Planung und klare Zielsetzung entscheiden über erfolgreiche Messebeteiligung – MesseTipps (30)

Veröffentlicht am

Eine erfolgreiche Messebeteiligung ist kein Selbstläufer – wie bei jedem größeren Projekt ist Planung in Kombination mit Zielsetzung ein wertvolles Gut. Der entscheidende Faktor zur erfolgreichen Messebeteiligung ist der Mensch – Ihre Mitarbeiter, Ihr Personal! Beziehen Sie große Teile der Firma in die Planung mit ein. So steigern Sie die Verbundenheit und den Teamgeist, welcher auf Messen von großer Bedeutung ist.

Planung frühzeitig beginnen

Um den bestmöglichen Profit aus Ihrem Messeauftritt heraus zu holen, ist es von großer Wichtigkeit, frühzeitig mit der Planung zu beginnen. Bestimmen bzw. wählen Sie einen Messeverantwortlichen, dem die Hauptverantwortung obliegt. Es versteht sich von selbst, dass diese Person alle relevanten Schritte mit der Geschäftsleitung abspricht.

Auch soll es in der Macht des Messeverantwortlichen liegen, weitere Personen in das Team aufzunehmen. Kompetenzen bündeln, ist der Grundstein für eine erfolgreiche Messebeteiligung. Dabei ist jedoch zu beachten, dass der Personenkreis nicht ausufert, denn es Bedarf mehr als nur endlose Diskussionen, dass die Messeziele erreicht werden.

Apropo Messeziele, diese müssen zuerst fixiert werden – schriftlich! So weiß jeder Betroffene, wo die Erwartungen an die Veranstaltung liegen. Dementsprechend umfangreich kann man die weiteren Schritte in Angriff nehmen: ob es sich um Standfläche, Marketingbudget oder Auswahl der Exponate geht.

Im Fokus mit dem Messeziel

Setzen Sie sich und Ihrer Belegschaft klare Ziele. Soll die Veranstaltung zum Markenaufbau dienen? Markenimage festigen? Steht eine Produktvorstellung im Vordergrund oder ist der Kontakt zu Bestandskunden das Ziel? Daneben gibt es noch die Neukundengewinnung zu beachten.

Von obigen Antworten hängt es unter anderem ab, wenn Sie einladen und um welche Zielgruppe Sie aktiv werben? Wie viele (neue) Leads möchten Sie über den Messezeitraum erhalten?

In einer der kommenden MesseTipps gehe ich näher auf Messeziele und Kennzahlen ein – wirklich ein Thema für sich.

Deadlines sorgen für Entspannung

Notieren Sie die Deadlines. Dies sind z. B. Anmeldefristen beim Veranstalter, Webmaster für Umsetzung der paralell laufenden Onlinekampagne zum Event, Abstimmung mit Marketingabteilungen und weiteren Abteilungen wie z. B. der Produktion: Sie wollen ja nicht ohne Exponate auf dem Messestand stehen.

Eine Anmerkung für Sparfüchse: oftmals gibt es bei frühzeitiger Registrierung beim Messeveranstalter häufig üppige Frühbucherrabatte; genauso wie bei diversen Messehotels.

Zielpublikum neugierig machen

Allein durch Ihre Anwesentheit locken Sie kaum eine Person auf den Messestand. Eine Botschaft oder ein Messeslogan muss her!
Sie halten dies vielleicht für ein mittelständisches Unternehmen für übertrieben, aber meine Erfahrung ist, dass alle Kunden, welche ich davon überzeugen konnte eine Messebotschaft zu kommunizieren, Ihre Messeziele ausnahmslos übertroffen haben.

Ja, es ist viel Anstrengung und viel Zeit notwendig bis der Messeslogan letztlich generiert ist, aber dieser Einsatz lohnt! Wählen Sie Ihre Botschaft mit Bedacht. Einigen Sie sich im Unternhemen auf eine einzige Botschaft. Das Zeitfenster, wo das Zielpublikum für Messethemen empfänglich ist, ist klein. Deshalb ist es von immenser Bedeutung, nicht zu viele Botschaften zu kommunizieren.

Klar, Ihr Slogan wird mit denen der Mitbewerber vor und auf der Messe konkurrieren. Konzepte, welche herausstechen, sind Erfolgsgaranten! Aussteller ohne Slogan oder mit ideenlosen Messeständen werden wortwörtlich untergehen.

Erfolgreiche Messebeteiligung nur mit ganzheitlicher Strategie

Ganz wichtig ist, dass Sie eine ganzheitliche Linie verfolgen. Der Beginn macht das Einladungsschreiben über Werbegeschenke, Standdesign, Kleidung bis hin zu eventuellen Tragetaschen für Ihre Standbesucher. Wenn man eine erfolgreiche Messebeteiligung großer Unternehmen analysiert, dann stellt man sehr schnell fest, dass deren Messeplanung von Beginn an einer ganz bestimmten Strategie zu Grunde liegt. Sie können dies auch. Die Unternehemnsgröße ist nicht von entscheidender Bedeutung, sondern der Wille zum Erfolg!

Notanker sind immer Prospektständer für Messen mit einem ansprechenden Flyer oder Katalog. Es muss nicht immer der „große Wurf“ sein.

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

Ihr
Christian Junius

Projektmanagement-Software schont Ihre Nerven – MesseTipps (20)

Veröffentlicht am

Sicherlich kennen Sie auch diese alltäglichen Probleme des Alltags: Projekte – sogar sehr wichtige – werden erst kurz vor der Toresschluss fertig, Sie spüren sozusagen den Atem des Chefs im Nacken oder es fehlen schlichtweg Strukturen in der Organisation?

Lassen Sie sich helfen – von einer Software …

Da hilft nur eines: Projektmanagement-Software.

Ja, es hört sich kompliziert an, aber ohne diese Programm macht man sich in heutiger Zeit das leben unnötig schwer. Stimmt, ich war auch lange ein Verfechter von Papierzettel und Bleistift. Aber die Einfachheit der Projekterfassung und deren Kontrolle brachte den Sinneswandel.
Im letzten Jahrtausend brauchte man z. B. zur Bedienung von „MS Project“ fast so viel Zeit, wie die Software Ihnen schließlich Zeit einsparte – diese Zustände sind endlich vorbei!

Gleich zwei Empfehlungen gebe ich Ihnen, mit welchen Tools ich den Alltag meistere – beide nutze ich auch bei Großprojekten. Um es Ihnen offen zu sagen: ich hatte noch nie eine Bedienungsanleitung in der Hand.

Ob es Messen, Eröffnungen, Bauprojekte oder Empfänge sind, mit der richtigen Software, haben Sie immer den Überblick.

Projektmanagement-Software ersetzt gute Vorbereitung nicht

Außer Frage, Projektmanagement-Software bilden die steigenden Ansprüche vom Arbeitsalltag ab – inkl. dem stetigen Outsourcing von ganzen Abteilungen.
Es gibt Branchen, wo externe Dienstleister und Fachkräfte so tief mit dem eigenen Unternehmen verzahnt sind, dass die Zugehörigkeitsgrenzen verwischen. Um auch in solchen Situationen den Überblick zu bewahren, eignen sich ist die Projektmanagement-Software.

Entwickelt wurden die Softwarelösungen anfangs um Arbeiten in einzelnen Abteilungen zu koordinieren; mittlerweile kann man (bei Bedarf) auch ganze Konzerne mit den Lösungen managen.

Ich bin ehrlich: eine gute und ausreichende Planung kann Ihnen keine Software abnehmen. Ausgereifte Projektmanagement-Software versetzt Sie jedoch in die Lage ein Projekt leichter zu überwachen bzw. zu koordinieren und kritische Zustände schon im Vorfeld zu verhindern.

Wichtig ist natürlich, dass alle Personen, welche an dem Projekt beteiligt sind, auf die Software zugreifen können. Nur so ist gewährleistet, dass jeder einen Überblick über erledigte Aufgaben hat und dessen Durchführung kontrollieren kann. Kompetenzgerangel und ähnliche Umstände verhindern häufig Erfolge, die ohne solche Eskapaden möglich gewesen wären.

Alle Beteiligten brauchen Zugriff auf Daten!

Für die Mitarbeiter bietet der Einsatz einer Projektmanagement-Software noch viele weitere Vorteile. So können alle benötigten Angaben und Pflichten schnell abgerufen werden. Notwendige Änderungen im Projektablauf sind schnell und kurzfristig allen Beteiligten bekannt.

Nachfolgende Projektmanagement-Software sollten Sie bei Bedarf nähere betrachten: OpenSource Software „ProjetcLibre“ sowie „A-Plan 2016“.

ProjectLibre ist mein Favorit – dazu noch kostenlos

ProjectLibre“ ist eine Planungssoftware, die eng an Microsoft Projekt angelehnt ist. Laut Herstellerangaben sind Projekte zwischen beiden Programmen kompatibel, wenn diese als XLS-Dateien gespeichert werden.
Mit dem Programm vereinbaren Sie Termine, legen Ressourcen fest und weisen Arbeitsaufträge entsprechend zu. Kostenberechnungen und Controllingaufgaben lassen sich mit Hilfe von Gantt- oder Netzplänen innerhalb kürzester Zeit umsetzen.

Die Krönung am Ende: „PojectLibre“ ist kostenlos und in Deutsch/Englisch verfügbar.

A-Plan bietet alle Möglichkeiten für jeden erdenklichen Bedarf

A-Plan“ ist die günstige und professionelle Alternative zu „MS Project“. Die Software wurde für Projektmanager entwickelt, welche einfach zu handhaben ist und trotzdem alle Bereiche des Projektmanagements abdeckt wie z. B. Ressourcenmanagement, Projektcontrolling, Dokumentenmanagement.
Es ist schon ein Kunstwerk, dass „A-Plan“ trotz der vielen Möglichkeiten (Projektportfoliomanagement (PPM), Risikomanagement und Skillmanagement) in den Basisfunktionen schlank und übersichtlich gehalten ist.

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

Ihr
Christian Junius

Visitenkarten sind im digitalen Zeitalter mehr denn je aktuell – MesseTipps (12)

Veröffentlicht am

Visitenkarten haben auf Messen und im geschäftlichen Alltag eine zentrale Bedeutung: Anhand der Visitenkarte erkennen Sie, wer Ihnen gegenübersteht und welche Stellung die betreffende Person im Unternehmen einnimmt.

Visitenkarten von Angesicht zu Angesicht

Es gibt eine große Anzahl von Menschen die Visitenkarten im Zeitalter des Internets und der persönlichen Vernetzung für überflüssig halten. Doch diese Menschengruppe irrt sich gewaltig: Die Visitenkarte hat keineswegs ausgedient, sondern wirkt auf anderen Ebenen.

Auch wenn wir unsere Kontaktdaten heute ganz leicht per Email oder Smartphone austauschen können, bleiben das Gefühl und die Begegnung dabei immer latent virtuell. Ganz anders bei einer Visitenkarte: diese wird in der Regel persönlich überreicht – von Angesicht zu Angesicht. Der Kontakt ist wesentlich nachhaltiger als virtuelle Beziehungen in den Onlinemedien.

Eine weitere Rolle spielt natürlich auch, dass man die Visitenkarten – im Gegensatz Datensätzen im Smartphone – anfassen und fühlen kann. Wird dann noch hochwertiges Papier oder Feinkarton verwendet, hinterlassen sie ein haptisches Erlebnis. Im Unterbewusstsein verbinden wir persönliche Eindrücke stets positiv – man bleibt automatisch in guter Erinnerung.

Kreativität ist gefragt

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Kreativität. Die Visitenkarte ist so etwas wie ein Podium für Sie. Das Aussehen repräsentiert und visualisiert Sie und Ihr Unternehmen. Dazu zählen auch Ihr persönlicher Anspruch sowie Ihre Werte.

An dieser Stelle soll erwähnt sein, dass Sie an oben genannten Faktoren nicht zu geizig sein sollen. Visitenkarten von Billigherstellern sehen häufig so aus! Da kann ich nur sagen: „Sie sollen sich es wert sein, sich hochwertig zu repräsentieren.“

Bei manchen Billiganbietern kann man wirklich sagen, dass es besser ist, wenn man keine Visitenkarte übergibt!

Visitenkarten wollen überreicht werden

Die Kunst eine Visitenkarte zu übereichen, ist manchmal ähnlich spannend wie die Gestaltung dieser. Man kann viel dazu schreiben, aber letztlich handelt es sich beim Austausch um ein Ritual, welche länderspezifischen Gepflogenheiten unterliegt.

Egal wo und egal wie, holen Sie nie Ihre Visitenkarte aus der Gesäßtasche hervor. Kein Mensch möchte etwas in Händen halten, auf dem Sie zuvor noch gesessen haben. Zudem sollten sie tunlichst vermeiden die Karten wie ein Kartenspiel zu verteilen. Vielleicht mag es aus Ihrer Sicht locker aussehen, dieses entwertet aber sowohl Sie als Person und auch Ihre Visitenkarte.

Visitienkarten überreicht man überall auf der Welt mit Würde und wie etwas Wertvolles. Zu beachten ist auch, dass man die Karte zuerst dem ranghöchsten Anwesenden gibt.

Asien ist besonders

Wenn Sie eine Karte bekommen, dann nehmen Sie diese mit Höflichkeit entgegen. Niemals sofort wegstecken, sondern würdigen. Die Karte ungesehen wegzustecken, stellt vor allem im asiatischen Raum eine grobe Unhöflichkeit dar. Auch ist bedenken, dass in Asien die Visitenkarte mit beiden Händen in Empfang genommen und anerkennend begutachtet wird.

Nach der Übergabe und dem interessierten Anblick, kann die Karte eingesteckt werden. Bei Besprechungen oder Geschäftsterminen dürfen die Karten übrigens so lange auf dem Besprechungstisch liegen bleiben, bis das Meeting zu Ende ist.

Eine wahre Herausforderung ist auch, sich auf einer Fläche einer Scheckkarte zu präsentieren. Diesem Thema widmen wir uns im kommenden MesseTipp.

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

Ihr
Christian Junius

Schlagworte sind Besuchermagnete – Messetipps (6)

Veröffentlicht am

Jetzt ist es an der Zeit ein Geheimnis erfolgreicher Messeaussteller zu lüften

„In der Kürze liegt die Würze“

… oder Ihr Erfolg! Messewände und -stände, RollUp Banner und Faltwände sind keine Litfaßsäulen. Seien Sie mit mehrzeiligen Textpassagen sparsam, sehr sparsam.
(Fast) niemand liest diese „Romane“ auf Messen – produktspezifische Schlagworte sind das Zauberwort.

Erzeugen Sie mit wenigen Worten Aufmerksamkeit und Interesse an Ihren Produkten und Dienstleistungen. Beobachten Sie sich selbst: Sie wollen im Alltag auch innerhalb weniger Augenblicken erfahren, ob Sie etwas interessiert oder nicht, stimmt?!

Schlagworte sind Besuchermagnete

Auf großen Messen ist dieses Phänomen noch ausgeprägter: kein Mensch kann während eines Messetages alle Stände besuchen. Daher ist es umso wichtiger mit wenigen Worten auf sich aufmerksam zu machen. Formulieren Sie Sie so allgemein wie nötig und so speziell, dass es Ihr Zielpublikum versteht.

Die Einwände, dass eine Differenzierung und die Darstellung Ihrer Einzigartigkeit notwendig ist, sind völlig richtig. Dies tun Sie entweder mit grafischen Elementen oder Kurztexten – und auch erst dann, wenn Sie den Besucher an oder auf den Messestand gelockt haben.
Für die Fernwirkung sind kurze und aussagekräftige Schlagworte das Maß der Dinge.

Spezifische Produktinformationen gehören in einen optimal gestalteten Prospekt oder USB-Stick, welchen Sie dem Interessenten überreichen können. Noch zielführender ist natürlich die Kontaktdaten des Gegenübers zu bekommen und ihm alle Informationen per Email weiterzuleiten.
Einerseits haben Sie zu dem potentiellen Käufer schon eine persönliche Beziehung, zum anderen geht Ihr Produkt im Haufen der vielen Kataloge, die man an einem Messetag erhält, nicht unter.
Bei dieser Methode ist es wichtig, dass Ihr Email den Besucher noch am Tage des Messebesuches erreicht. Ist der Interessent erst einmal wieder nach Hause gereist und Tage später kommt Ihre Nachricht, ist es mehr oder weniger ein Glücksfall doch noch den Auftrag einzusacken. Ihre Mitbewerber sind auch nicht dumm und schlafen nicht.

Kurz und knackig

Würden Sie groß und knallig geschrieben diese Worte interessieren?
„Rostfreie Schneeketten“
Benötigen Sie keine Schneeketten, dann würde es Sie nicht beeindrucken. Wollen Sie jedoch Schneeketten in Zukunft einsetzen bzw. kaufen, ist die Wahrscheinlichkeit überdimensional hoch, dass Sie den Messestand besuchen.

Häufig ist der passende Slogan schnell zu finden. Früher reichte schon ein „NEU!“, heute muß es schon ein wenig spezifischer sein. Durch die rasende Entwicklung in nahezu allen Wirtschaftszweigen, gibt es überall Neuigkeiten.

Um passende Schlagwörter zu finden, braucht es keine Werbeagentur! Entweder Sie finden firmenintern passende Begriffe oder – noch besser – fragen Sie Ihre Kunden. Diese sind Ihre (potentiellen) Messebesucher und wissen was Sie ‚anzieht‘.

Lange Texte vernichten Ihre Messeziele

Bei firmeninternen Lösungen ist die Gefahr, dass jede Abteilung Ihre Errungenschaft als die wichtigste ansieht und so aus „Rostfreien Schneeketten“ schnell „Rostfreie, modular erweiterbare, für jedes Reifenmodell in Europa entwickelte Schneeketten“ wird. Dies liest kein Mensch!
Mit solch langen Textpassagen vernichten Sie Ihren Messeerfolg schon bevor Sie überhaupt vor Ort sind.

Reißt Sie „zeitgemäße Winterreifen“ vom Hocker? Nein, denn genau das erwartet man ja von jedem Produkt, dass es zeitgemäß ist.
Versetzen Sie sich bei allen Gedanken in die Kundensicht – so kommen Sie sehr schnell ans Ziel.

Was für die Mehrzahl von Ihnen klar ist, möchte ich trotzdem noch einmal erwähnen: die Schrift muss leserlich sein und groß genug sein, dass man diese über mehrere Meter Entfernung gut wahrnehmen kann. Laufschriften oder blinkende Neonschriften kann man auf Nostalgieparties verwenden, aber nicht zur Neukundegewinnung einsetzen.
Und … verdecken Sie die Slogans am Ende nicht mit Exponaten oder sonstigen Equipment; dann war all Ihre Mühe umsonst.

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

Ihr
Christian Junius

Professionelle Messestandgestaltung – MesseTipps (4)

Veröffentlicht am

Messestandgestaltung ist das A und O – Messestände sind keine Litfaßsäulen.

Achten Sie bei der grafischen Gestaltung Ihres Messestandes darauf, dass nicht der Unternehmensname das Ausschlaggebende ist – sondern es muss auf den ersten Blick erkennbar sein, was Ihre Firma herstellt oder vertreibt.
Im Idealfall soll Ihr Mehrwert für den Standbesucher erkennbar sein. Ja, es ist nicht immer in wenige Worte zu fassen, aber investieren Sie Zeit in das Thema, es lohnt sich.

Strukturierte Kurztexte werden gelesen

Für Ihren Messeerfolg ist ‚Klarheit‘ das Zauberwort. Dies ist von allergrößter Bedeutung. Missverständliche und zu lange Beschreibungen würde ich tunlichst vermeiden. Aussagekräftige Schlagworte werden viel häufiger gelesen als zeilenlange Textblöcke. Der Besucher entscheidet anhand weniger Blicke, ob Ihr Messestand für ihn von Interesse ist oder er sich dem Mitbewerber zuwendet.

Je technischer ein Produkt, umso plakativer muss die Darstellung sein. Kommt ein Besucher zu Ihnen auf den Stand und fragt „Was ist das eigentlich“, dann nehmen Sie seine Worte als warnenden Hinweis auf – es muss sofort etwas an der Außendarstellung geändert werden. Übrigens kann man auch Software hervorragend optisch darstellen. Wichtig dabei ist, den Mehrwert des Produkts in den Vordergrund zu rücken: Was unterscheidet Ihr Erzeugnis von denen der Mitbewerber, auch wenn diese auf den ersten Blick ähnlich sind.

Werbeflyer als Vorbild

Werfen Sie einen Blick in Werbeflyer von MediaMarkt & Co. – Schlagworte, Schlagworte und ab und zu mal eine Kurzbeschreibung in der Sprache Ihrer Käufer. Kontraproduktiv ist den potenziellen Käufer mit fachspezifischen Begriffen zum Nachdenken zu bringen. Er wird in den allermeisten Fällen das Weite suchen …

Eine Selbstverständlichkeit geht oft verloren: die Slogans und Texte müssen lesbar sein sowie hohen Kontrast aufweisen. Es hat schon tiefgreifende Gründe warum Zeitungen schwarz/weiß oder in Überschriften rot/weiß verwenden. Eigenversuche in Textverarbeitungsprogramme wie Word bringen häufig Transparenz.

Messestand an Zielgruppe anpassen

Ich rate Ihnen nicht unbedingt den stylischsten und hippsten Messestand zu wollen, sondern so zu gestalten, dass Sie Ihre Zielgruppe konsequent ansprechen und so reales Business machen können. Eine ansprechende Bauweise ist das Fundament für Ihren Messeerfolg: Verarbeitung und Aussehen des Messestands lässt auf die Produkte des Ausstellers schließen.
Der noch so auffälligste Messestand ist spätestens beim Verlassen der Halle in Vergessenheit geraten – nur konsequente Kundenansprache bringt Geld und Umsatz!

In Zusammenhang dazu steht, dass hervorstechende Visualität immer ein Blickfang ist und Besucher anlockt. Die ideale Gelegenheit um mit Laufpublikum in Kontakt zu treten. Bei der direkten Ansprache am Gang erhält man als Standpersonal häufiger eine Abfuhr als wenn man Menschen an aufgebauten Produkten oder Modellen anspricht.

Messestandgestaltung muss stimmig sein

Ein sorgfältig geplanter mobiler Messestand, eine professionelle Produktpräsentation und aussagekräftige Standbeschriftungen sind die Basis für Ihren Messeerfolg! Das Gesamtkonzept muss stimmig sein. Ohne gegenseitige Ergänzungen werden die Potenziale nicht ausgenutzt. Dazu gehören auch Prospekte mit einer optimalen Prospektgestaltung.

Die einzelnen Schritte zur gewinnbringenden Messeteilnahme liegen in Ihrer Hand! Niemand kann Ihnen diese abnehmen – nur unterstützend tätig werden. Wir hoffen, wir konnten Ihnen in diesem Sinne weitere Anregungen zur optimalen Standgestaltung vermitteln. Und jetzt sind Sie dran. Dann ist der Erfolg schon fast vorprogrammiert.

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

Ihr
Christian Junius

Der optimale Standort Ihres Messestandes – MesseTipps (2)

Veröffentlicht am

Der perfekte Standort Ihres Messestandes in der Halle oder auf dem Messegelände. Ist das wirklich ein wichtiger Faktor für Erfolg oder Desaster der nächsten Messebeteiligung?

Die Antwort auf diese Frage ist nicht so einfach wie manche glauben mögen. Die Erfolgsrelevanz der Standplatzierung hängt vorrangig von der eigenen Messestrategie ab, die ja bekanntlich auf den gesetzten Messezielen aufsetzt.
Wenn mein vorrangiges Messeziel die Kontaktpflege mit meinen vorhandenen Kunden und Interessenten ist, so wird der optimale Messestandort eher weniger wichtig für die Erreichung meiner gesetzten Messeziele sein.

Steht jedoch die erfolgreiche Gewinnung von möglichst vielen Neuinteressenten ohne professionelles Vor-Messemarketing im Vordergrund, dann wird die bestmögliche Platzierung meines Messestandes erheblichen Einfluss auf den Messeerfolg haben.

An dieser Stelle muss ich allerdings allzu große Erwartungen etwas dämpfen, denn Ihr praktischer Einfluss auf eine optimale Standplatzierung ist eher bescheiden. Sie können zwar bei Ihrer Standanmeldung oft Platzierungswünsche äußern, aber deren Umsetzung ist meist eher selten. Die Platzierungsverschläge kommen vom Vertriebsteam des Messeveranstalters.

Standort Ihres Messestandes keine einfache Entscheidung

Dem geht ein komplexes, langwieriges Puzzlespiel in der Messe-Projektleitung voraus. Dabei müssen viele Faktoren berücksichtigt werden. Dazu gehören vorrangig Größe und Zuschnitt der Messehalle(n), Zuordnung einzelner Hallen oder auch Bereiche innerhalb einer Messehalle zu bestimmten Branchen, Themen, nationale Ausstellerherkunft, Gemeinschaftsstände, die Wünsche der Alt-Aussteller (=Platzhirsche), die angemeldeten Standgrößen und –zuschnitte und vieles mehr. Neu-Aussteller werden oft in vorhandene Lücken eingeplant.
Dennoch ist es für jeden Aussteller ratsam, schon frühzeitig vor der nächsten Messe engen Kontakt mit den zuständigen Mitarbeitern des Veranstalterteams aufzunehmen und zu pflegen, um nach Verbesserungsmöglichkeiten hinsichtlich Lage, Größe und Standzuschnitt zu suchen.

Wie schon eingangs erwähnt, kann der Standort Ihres Messestandes ein sehr wichtiger Faktor für Erfolg oder Pleite sein. Ich sage, „kann“, nicht „wird“, weil jede Ausstellung und jede Messe unterschiedlich zu sehen und zu beurteilen ist.

Es hängt z.B. von der Größe der Messeveranstaltung ab. Eine einzige Halle mit 2.000 qm Ausstellungsfläche muss völlig anders bewertet werden als eine gigantische Messe wie der Industriemesse in Hannover mit 26 Hallen, 330.000 qm Ausstellungsfläche und mehr als 4.900 Ausstellern.

Standort wichtig für Messeerfolg

Wenn Sie auf ein konsequentes Vor-Messemarketing verzichten wollen oder müssen und der mehr oder weniger zufällig vorbeilaufende Messebesucher Ihr vorrangiges Potential zur Gewinnung neuer Messekontakte ist, dann hat der optimale Standort innerhalb der Messehalle großen Einfluss auf Ihren Messeerfolg.

Der richtige Standplatz Ihres Messestandes ist eine jener Fragestellungen, zu der fast jeder erfahrene Aussteller eine eigene Idee oder Theorie hat. Um es klar zu sagen: meiner Meinung nach gibt es hierzu keine ausschließlich richtigen und falschen Antworten.

Es gibt allerdings definitiv In jeder Halle einige wirklich schlechte Standorte! Wenn Ihr Standplatz jenseits jeglicher Besucherfrequenzwege liegen sollte, dann wird es für Sie sehr schwierig werden, vorbeilaufende „Zufalls“-Besucher in wertvolle Interessenten umzuwandeln.

In der Messepraxis stehen Sie immer unter Einfluss der verschiedenen Faktoren, die im Folgenden angesprochen werde; manche davon wirken intensiv, andere hingegen sind für Ihre spezielle Situation weniger relevant.

Rechtsdrall-Regel

Europäische Messebesucher orientieren sich gemäß Fachliteratur am Halleneingang zu 85% eher zum rechten Hallenbereich als zur linken Seite. Bis jetzt war ich nicht in der Lage, zuverlässige Primärpublikationen zu finden, die die Rechtsdrall-Regel mit praktischen Analysedaten beweisen können. Alle Autoren beziehen sich auf Erkenntnisse aus Verbrauchermarkt-Verkehrsanalysen früherer Jahre.

Halleneingangs-Regel

Ein Standort direkt hinter dem Halleneingang ist von vielen Marktführern bevorzugt, vor allem auf kleineren Messen. Sie argumentieren, dass es für den Markenaufbau und die Markenpflege besser sei, die potenziellen Interessenten und Kunden direkt zu treffen, bevor diese die Wettbewerberstände besuchen. Allerdings sind nicht alle Messeexperten davon überzeugt, dass dies die beste Standort-Strategie ist.

Es ist zwar eine Tatsache, dass alle Messebesucher an diesen Ständen vorbeigehen müssen, besonders dann, wenn die Halle nur einen Ein-/Ausgang besitzt. Es gibt aber Praxiserfahrungen, dass Besucher nach Betreten der Halle nicht schon direkt an einem Stand verweilen wollen, sondern sich erst einmal darüber orientieren wollen, was es in der Halle so alles sonst noch zu sehen gibt. Gedanklich mögen sie vorhaben, zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal zu dem Stand zurückzukehren. Auf größeren Messen mit mehreren Hallen können sie aber vielleicht noch einmal mehr den besagten richtigen Eingang finden und verlassen die Messe durch einen anderen Ausgang.

Toiletten- Märchen

Aus meiner Erfahrung ist es eine ziemlich dumme Strategie, sich für einen Standort in Toilettennähe zu entscheiden. Dort vorbeikommende Besucher haben meist dringenderes im Sinn als an neue Produkte zu denken oder ein Kontaktgespräch zu führen.

Restaurant & Imbiss Nähe

Zweifellos locken Speisen und Getränkequellen viele hungrige, durstige Besucher an. Aber diese haben gerade jetzt die Suche nach neuen Produkten oder Präsentationen nicht wirklich auf ihrem Radar.

Hauptgang Strategie

Die Hauptgänge sind ein sehr attraktiver Standort, da sie deutlich breiter sind und automatisch mehr Besucherverkehr bieten. Auch die Gänge zu den Notausgängen sind ein Stück breiter als die übrigen Nebengänge.
Messestand Platzierung - Hauptgänge

Die Nebengänge sollte man – wenn irgend möglich – meiden. Erheblich weniger Messebesucher laufen durch solche eher schmalen Nebengänge, die auch nur eine reduzierte Fernsichtbarkeit eines Standes ermöglichen. Je besser und eher ein Stand schon aus der Ferne von den Besuchern wahrgenommen und erkannt werden kann, je größer sind die Chancen, vorbeikommende Besucher anzuziehen.

Dreiecks Regel

Gemäß dieser Regel zeichnen Sie Dreieckslinien vom Haupt-Halleingang zu den beiden entferntesten Hallenecken. Alle Standorte innerhalb dieses Dreiecks bieten nach dieser Theorie einen höheren Besucherverkehr als außerhalb.
Messestand Platzierung - goldenes Dreieck

Die beiden Hallenecken in Eingangsnähe bieten in den allermeisten Fällen erheblich weniger Besucheraufkommen und Stände in diesen Zonen werden von den Besuchern gar nicht wahrgenommen. Aussteller sollten also Standorte in diesen Ecken möglichst vermeiden, sofern sie auf eine größere Zahl von Zufallsbesuchern Wert legen.

Erstes Drittel Regel

Diese Theorie basiert auf dem 3-Phasen-Besucherverhalten während eines Messebesuchs:

• Inspirationsphase
• Sättigung Phase
• Ermüdungsphase.

Zu Beginn, in der Inspirationsphase sei der typische Besucher offen für neue Informationen und Erfahrungen. Er will die Angebote näher erforschen und kann manchmal durch Informationen inspiriert werden, nach denen er eigentlich nicht suchen wollte. Er verbringt überdurchschnittlich viel Zeit auf einzelnen Ständen und seine Gangart ist eher gemächlich.

Das Aufnahmevermögen seines Gehirns ist groß und es kann die massive Reizüberflutung durch Vielzahl verschiedener visueller Eindrücke recht verarbeiten.

In der zweiten Phase, der Sättigungsphase, hat der Messebesucher bereits einige Stände aufgesucht und konzentriert sich jetzt fast nur noch ausschließlich auf solche Stände, deren Besuch er im Vorfeld der Messe eingeplant hatte. Die Aufnahmefähigkeit des Gehirns für neue Informationen verringert sich signifikant, der Besucher lässt sich nicht mehr so einfach wie zuvor in neue Diskussionen und Präsentationen ein.

Der Besucher wird zunehmend ungeduldig und reduziert drastisch die Zahl der noch zu besuchenden Stände. In dieser Phase werden jetzt Toilette und Catering aufgesucht. Besonders während der Ruhephase im Restaurant bemerkt der Besucher, wie müde er schon ist und welchem „Informations-Overkill“ er schon ausgesetzt war. Er nimmt sich vor, nur noch so kurz wie irgend möglich auf dem Messegelände zu bleiben.

Dies ist jetzt der Übergang in die Ermüdungsphase. Jetzt werden nur noch wenige neue Stände besucht und der Rest des geplanten Besuchsprogramms wird schnellstmöglich absolviert. Die Gehgeschwindigkeit der Besucher steigt und sie sind kaum noch erreichbar für neue Produktinformationen oder Kontaktaufnahmen. Die Orientierung in Richtung der Ausgänge steigt signifikant an.

Wie sieht nur diese Inspirationsphase in der Praxis aus? Eins ist sicher: die Anregungsphase findet sicher während des ersten Drittel des Messebesuchs in der Haupt-Laufrichtung der Besucher statt. Daraus folgt, dass die Hallenbereiche hinter den Eingangszonen besondere Präferenz bekommen sollten.

Laufwege identifizieren lohnt

Je klarer man die Haupt-Besucher-Laufwege identifizieren kann, desto besser können Sie die mögliche Besucher-„Inspirationszone“ lokalisieren. Die Identifizierung der Haupt-Laufrichtungen kann allerdings oftmals durch mehrere Eingänge und thematische Stand-Cluster erschwert werden. Aber in der Praxis können Sie meist einen oder zwei Haupt-Laufgänge erkennen.

Tipp: Streben Sie eine Standplatzierung im ersten Drittel der Ausstellungsfläche an, vorzugsweise eher auf der rechten Hallenseite oder an einem Hauptgang.

Zusammenfassung

Es gibt keine einzig richtige Regel, während alle anderen Regeln falsch sind. Nach meiner Meinung sollten Sie einen Standort Ihres Messestandes in Ihrer optimalen Halle anstreben, der sich aus einer Kombination von Hauptgänge- und Dreiecks- sowie Rechtsdrall Regel ergibt. Bei größeren Veranstaltungen mit mehr als 3 Messehallen und/oder 400 Ausstellern sollten Sie zusätzlich noch die „Erstes Drittel“ Regel berücksichtigen. Hier eine zusammenfassende grafische Darstellung für unseren Beispiel-Hallenplan:
Messestand Platzierung - goldener Standort

Abschließend gestatten Sie mir noch die folgende Anmerkung: Sorgen Sie bei der Erarbeitung Ihrer optimalen Messestrategie dafür, dass der Faktor Standplatzierung nur eine Nebenrolle spielen muss, da Sie in den meisten Fällen nur sehr beschränkten Einfluss auf den Standort haben werden.

Investieren Sie deshalb besser einen größeren Teil Ihres Messebudgets in ein effizientes, erfolgreiches Vor-Messemarketing und in ein professionelles Messetraining Ihres Standteams als in einen beeindruckenden, „bombastischen“ Messestandbau. Ihr „Return on Investment“ wird garantiert erheblich steigen.

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

Ihr
Christian Junius

Fachmessen im Marketing-Mix – MesseTipps (1)

Veröffentlicht am

Muss eine Messebeteiligung ein zwingender Teil Ihres Marketing-Mix sein? Nicht immer, es kommt jeweils auf den konkreten Einzelfall an. In den meisten Fällen ein klares Ja, wenn Sie Neukunden gewinnen oder Ihre Bekanntheit steigern wollen und das Internet oder Soziale Business Medien nicht effektiv genug sind.

Marketing-Mix ist Schlüssel zum Messeerfolg

Auch die effektive Stammkundenpflege (zwangloser Treff auf neutralem Boden) und die Life-Präsentation von Produktinnovationen können wichtige Argumente für ein Messeengagement sein. Der Marketing-Mix hat viele Facetten, die zu es berücksichtigen gilt.

Dabei sollten Sie aber unbedingt beachten, dass Sie mit Ihren Produkten und Dienstleistungen auch überzeugen können und wirklich wettbewerbsfähig sind. Die Fachmessen in Deutschland und anderen europäischen Ländern bieten eine gnadenlose Vergleichsplattform, auf der man neue Kunden und Interessenten gewinnen, aber auch seine mühsam aufgebaute Reputation ganz schnell wieder verlieren kann.

Ziele einer Messebeteiligung

Professionelle Messebeteiligungen können auf vielen verschiedenen Ebenen vielfältige positive Veränderungen zeigen – aber das ist kein Automatismus! Man kann zwar in relativ kurzer Zeit ein ganzes Bündel von Marketingzielen erreichen. Dafür muss im Vorfeld, während der Messe und danach aber hart und konsequent gearbeitet werden.

Ganz wichtig ist, dass Sie Ihren Messeerfolg messen können. Dafür sollten Sie schon vor der Entscheidung für eine bestimmte Beteiligung Ihre Messeziele explizit und schriftlich formulieren. Und zwar so, dass die Zielerreichung in Zahlen direkt messbar wird. Der Auma (Ausstellungs- und Messeausschuss der deutschen Wirtschaft e.V.) bietet dazu ein sehr hilfreiches Onlinetool, den „MesseNutzenCheck“.

Auswahl und Entscheidungskriterien

Eine grundsätzliche Entscheidung für eine Messebeteiligung ist gefallen: Jetzt müssen sie die Frage klären, auf welcher Messe?

Überprüfen Sie vorab gewissenhaft, auf welchen Messen Ihre direkten Wettbewerber und Ihre potenziellen Kunden mehrheitlich präsent sind. Bei weitem nicht alle Messen halten in der Realität, was im Vorfeld im Internet oder den Printmedien vollmundig mit wohl gesetzten Worten versprochen wurde.

Oft bringen gerade für kleine und mittelständische Neuaussteller kleinere Fachmessen oder auch Kongressmessen mit einem eng begrenzten Themenspektrum und entsprechend fokussierten Besuchern einen viel höheren ROI (Return On Investment) als Messegiganten wie z.B. die Hannovermesse.

Alleine in Deutschland werden jährlich etwa 150 internationale Fachmessen veranstaltet. In angrenzenden europäischen Ländern kommen noch weitere 80 bis 90 dazu. Den besten Überblick über alle vorhandenen Messeveranstaltungen in Deutschland und der Welt finden Sie beim Auma oder auch auf www.expodatabase.de vom M+A Fachverlag.

Ein erstes Entscheidungskriterium ist die Besucher- und Aussteller-Reichweite der Messe: soll es eine Weltmesse mit globaler Relevanz sein, soll sie sich am europäischen und/oder deutschen Markt orientieren oder eher ein regionales Fachbesucherspektrum bieten? Auf welcher Messe werden Sie Ihre im Vorfeld festgelegte Zielgruppe am ehesten treffen?

Objektive Betrachtung ist Schlüssel zum Messeerfolg

Hier müssen Sie oder einer Ihrer Mitarbeiter gründliche Recherchearbeit leisten. Verlassen Sie sich dabei weniger auf Informationen aus den Verkaufsunterlagen der potentiellen Veranstalter, sondern nutzen Sie besser die kostenlosen, objektiv ermittelten Daten der FKM für deutsche Fachmessen oder die jährliche “Euro Fair Statistics“ der UFI für ausländische Messen in Europa.

In unserem nächsten Newsletter werden wir uns dann mit der optimalen Platzierung in den Messehallen sowie der Gestaltung Ihres Messestandes beschäftigen.

Das STAR EXPO Managementteam besitzt mehr als 55 Mannjahre internationale Messeerfahrung. Genau so viele Jahre beschäftigen wir uns mit dem Marketing-Mix. Sie können dieses umfangreiche Knowhow jederzeit kostenlos und ohne jede Verpflichtung nutzen. Rufen Sie uns einfach an oder schicken Sie eine Email. Wir sind immer für Sie da.

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

Ihr
Christian Junius